Die Sumpfsieche

Seit vier Jahrhunderten versetzt die grausige Sumpfsieche die Bevölkerung des Bruxensumpfes in Angst und Schrecken. Wer sich mit der Krankheit infiziert, siecht langsam dahin und erhebt sich nach dem eigenen Tod als Siechenzombie. Bislang wurde noch niemand von der Krankheit geheilt, auch wenn die Erkrankten teilweise lange Zeit mit ihr leben können. Ebenfalls unumgänglich ist die Wiederkehr der Kranken als untote Kreaturen. Im Bruxensumpf ist es deswegen üblich, alle toten Seuchenopfer zu verbrennen.

Seit einiger Zeit nehmen die Fälle von Erkrankungen und die Sichtungen von Siechenzombies zu. Die Gründe dafür sind allgemein nicht bekannt. Spoiler: Der Grund dafür ist das Aufkommen des Seuchenkultes, seit der Pestdämon Malphagar vor 13 Jahren in den Ruinen von Aedes Ventis beschworen wurde und den Bischof der Pestilenz tatkräftig unterstützt.

Es gibt keine Heilmittel gegen die Sumpfsieche, die Medizin von Vater Ambrosius aus dem Refugium der Siechen kann das Voranschreiten der Sumpfsieche lediglich verlangsamen. Die meisten pflanzlichen Mittel bauen die Kranken hier selbst an, aber gelegentlich braucht Ambrosius seltene Zutaten – eine gute Questen-Gelegenheit. Spoiler: Der Weiherhexer hat bei seinen Forschungen zu Antidoten vor kurzem ein Heilmittel gefunden, weiß aber noch nichts von seiner Wirksamkeit.

Siechenregeln

Regeln für Krankheiten unterscheiden sich in fast allen Rollenspielsystemen, aber in etwa sollte die Spielleitung die Sumpfsieche mit den folgenden Regeln handhaben. Die Sumpfsieche sollte nicht durch normale Magie geheilt werden.

Siechpunkte

Bei ihrem Aufenthalt im Bruxensumpf können die Charaktere Siechpunkte erhalten.

Mögliche QuellenPunkte
Kritischer Treffer von Seuchenvogel1
Kritischer Treffer von Siechenzombie / Treffer durch Pestdämon / Verseuchtes zu sich nehmen1W4
Lektüre des Folianten der Fäulnis1W6
Berührung durch Dilariel1W8

Die Gefahr sollte durch eine schwärende Wunde, eine Verfärbung der Haut oder durch rötliche Tränenflüssigkeit signalisiert werden – der Charakter kann sich also denken, betroffen zu sein.

Grenzwerte

Je mehr Siechpunkte sich ansammeln, um so eher bricht die Sumpfsieche aus. Als Richtwert bieten sich Werte wie Konstitution (D&D), Körperkraft oder halbe Lebensenergie (DSA1) oder KÖR+HÄ (Dungeonslayers) an. Der Wert sollte zwischen 5 und 15 liegen und wird in der folgenden Tabelle als „Gesundheit“ gelesen.

Siechpunkte in Höhe vonFolgen
halber Gesundheitkeine offensichtlichen, erhebt sich nach Tod als Siechenzombie
¾ GesundheitSiechenzombies/Seuchenvögel/Pestdämonen können die Nähe des Charakters spüren
GesundheitSumpfsieche bricht aus (Pusteln, rote Tränen) – jede Woche Probe/Rettungswurf sonst +1 Siechpunkt
1 ½ Gesundheitfaulende Haut, Sicht stark eingeschränkt, Schmerzunempfindlichkeit
doppelter GesundheitTod
Mittelalterliche Darstellung zweier Pestkranker

2 Kommentare

  1. Das ist wieder eine coole Ergänzung zu Setting 😀 Sümpfe sind generell ein unterschätztes Setting mMn. Überlege schon lange, den Bruxensumpf mal mit Shadowdark zu bespielen. Werde dich wissen lassen, wenn es soweit ist. ^^
    Freue mich schon darauf, weiteres zu lesen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Pest & Schwefel
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.