Drei Stile für den Bruxensumpf
Im ersten Post hier habe ich schon darauf hingewiesen: Der Bruxensumpf ist größtenteils Vanilla-Fantasy mit ein paar Elementen von Dark Fantasy und ein bisschen Humor. Wer mehr Dunkelheit will oder andere Fantasy-Stile mag, kann den Sumpf recht einfach anpassen. Dazu habe ich ein paar Tipps für euch – und zuerst erkläre ich auch noch mal kurz dark, cozy und weird mit ein paar Beispielen.
Geschmacksrichtungen
Bei Dark Fantasy ist der Name selbsterklärend, das Genre thematisiert Tod, Verfall und grenzt an Horror. Das beste Beispiel dafür im Bruxensumpf ist natürlich die Sumpfsieche. Der dämonische Seuchenkult und die Siechenzombies würden sich auch in einem Horror-Setting zu Hause fühlen. Den Gegensatz bildet Cozy oder Light Fantasy. Hier geht es um wenig bedrohliche Szenarien mit etwas Humor und niedlichen und/oder skurrilen Charakteren. Im Bruxensumpf gehen die Sumpfhexen, die ganz in Pratchett’scher Tradition den einfachen Leuten helfen in diese Richtung. Weirdness dagegen ist das Element, das die traditionellen Grenzen der Fantasy sprengt und mehr Fragen aufwirft als es beantwortet. Viele OSR-Fans mögen weirde Elemente wie Raumschiffe oder telepathische Pilze in ihren Fantasy-Settings. Im Bruxensumpf ist der Kerbsee mit seinen bizarren Rieseninsekten und dem versunkenen Meteoriten so ein Element.
Darker
Um den Bruxensumpf düsterer zu gestalten, muss die Spielleitung nur wenige Stellschrauben ändern. Die Sumpfhexen zum Beispiel sollten nicht unbedingt böse werden – stattdessen kann es in Nexhafen eine aktive Hexenverfolgung geben: Sumpfhexen werden verbrannt, sobald sie sich in der Stadt zu erkennen geben und Hexenjäger*innen durchkämmen regelmäßig die Sümpfe.
Weitere Ansätze für eine düsterere Kampagne:
- Aus den eher neutralen Silberklingen wird eine skrupellose Söldnerbande, die Arme und Schwache drangsaliert.
- Die Echsenmenschen-Anführerin Scarssa Krötenschild nutzt für ihre Verwandlungszauber die Haut von Menschen oder anderen intelligenten Lebewesen als Zauberkomponente.
- Die Modderbolde tauchen immer nur im dichten Nebel fast außerhalb der Sichtweite der Gruppe auf. Sie reden nie und niemand weiß, was unter ihren schlammbefleckten Roben steckt.
- Der Gesundheitswert gegen die Sumpfsieche ist halbiert.
Cozy Swamp Fantasy
Andersherum ist es auch nicht schwer, den Bruxensumpf freundlicher zu machen. Dabei kann man sich auch von den harmloseren Aspekten der Märchenliteratur inspirieren lassen. So könnten Modderbolde am Wegesrand unter Farnen in Blätter eingewickelte Leckereien für die „großen Leute“ verstecken. Das kleine Sumpfvolk trägt Pilzkappen als Hüte und hilft allen, die sich im Sumpf verirren. Weitere Ideen für mehr Cozyness:
- Die Siechenzombies sind zwar immer noch gefährlich, aber sehr langsam und fast schon tollpatschig.
- Meertrolle stellen gerne Rätsel und lassen sich mit Süßigkeiten ablenken.
- Die Holzleute und das Sumpfvolk sind für ihre Lieder bekannt und wer ihre Lager und Dörfer besucht, wird bewirtet und musikalisch unterhalten.
Wir sind Holzleute und wir sind starkTraditionelles Lied der Holzleute
wir schlafen nachts und hack’n tags ...
Weirder als Fiktion
Richtig weird wird der Kerbsee, wenn am Grund kein Meteorit sondern ein Raumschiff liegt. Unten im See leben dann auch noch die ursprünglichen Astronaut*innen, halb flüssige Aliens, die die Schwerkraft manipulieren.
- Die Lehmlinge kommunizieren untereinander in blubbernden Geräuschen. Niemand, auch die Hexen, weiß was das bedeutet.
- Der Trockene Wald erhebt sich nicht auf einem Hügel, sondern auf dem Panzer einer schlafenden Riesenschildkröte.
- Die Modderbolde handeln mit Träumen. Wer ihnen von einem eigenen Traum erzählt, vergisst ihn und erhält als Gegenleistung getrocknete Pilze mit seltsamen Effekten.
W6 | Ergebnis |
1 | der nächste Traum wird Wirklichkeit |
2 | leuchtet 1W4 Monate nachts bei Neumond |
3 | erlernt einen Zauber und kann ihn einmal wirken |
4 | vergisst den eigenen Namen |
5 | verfällt in Trance und kann den Göttern 1W3 Fragen stellen |
6 | spricht 1W12 Stunden eine fremde Sprache, kann sich nur mit anderen mit dem gleichen Effekt verständigen |
Mix and Match
Natürlich könnt ihr dark, cozy und weird auch mischen. Ein rein düsteres Grimdark-Setting ist nicht für jede*n was. Gerade die Kontraste können spannend und reizvoll sein. Wenn der giftige Drache und die Siechenzombies zu viel werden, können die Charaktere bei den freundlichen Modderbolden oder den singenden Holzfäller*innen untertauchen. Der Kampf gegen das Böse ist um so reizvoller, wenn das Auenland oder ein Dorf voller freundlicher Echsenleute bedroht werden. Eine Prise Weirdness kann die Neugier der Spielrunde wecken. Vielleicht sind manche weirde Elemente auch einfach nur interessante Gerüchte, die die Spieler*innen aufschnappen können.
Wie auch immer: Der Bruxensumpf ist ein wandelbares Setting. Falls ihr hier spielen wollt, nehmt euch die Elemente, die zu eurer Runde, eurem Spielstil und eurem Regelwerk passen.